Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

im Westen liegend

  • 1 westlich

    I Adj. western, west; Wind: westerly; in westlicher Richtung west(ward[s]); aus westlicher Richtung from the west; Verkehr, Straße etc.: westbound
    II Adv. (to the) west ( von of)
    III Präp. (+ Gen) west (of); einige Kilometer westlich der Grenze a few kilomet|res (Am. -ers) (to the) west of the border
    * * *
    westward (Adj.); occidental (Adj.); west (Adv.); western (Adj.); west (Adj.); westward (Adv.); westerly (Adj.); westwards (Adv.)
    * * *
    wẹst|lich ['vɛstlɪç]
    1. adj
    western; Kurs, Wind, Richtung westerly; (POL) Western
    2. adv
    (to the) west

    westlich von... — (to the) west of...

    3. prep +gen
    (to the) west of
    * * *
    1) (in the west: She's in the west wing of the hospital.) west
    2) (looking, lying etc towards the west: moving in a westerly direction.) westerly
    3) (of the west or the West: Western customs/clothes.) western
    4) (towards the west: in a westward direction.) westward
    * * *
    west·lich
    [ˈvɛstlɪç]
    I. adj
    1. (in westlicher Himmelsrichtung befindlich) western; s.a. nördlich I. 1
    2. (im Westen liegend) western; s.a. nördlich I. 2
    3. (von/nach Westen) westwards, westerly; s.a. nördlich I. 3
    II. adv GEOG
    \westlich von etw dat to the west of sth
    III. präp + gen GEOG
    \westlich einer S. gen [to the] west of sth; s.a. nördlich III.
    * * *
    1.
    1) (im Westen) western

    15 Grad westlicher Länge — 15 degrees west [longitude]

    2) (nach, aus dem Westen) westerly
    3) (des Westens, auch Politik) Western
    2.
    Adverb westwards

    westlich von... — [to the] west of...

    3.
    Präposition mit Gen. [to the] west of; s. auch östlich
    * * *
    A. adj western, west; Wind: westerly;
    in westlicher Richtung west(ward[s]);
    aus westlicher Richtung from the west; Verkehr, Straße etc: westbound
    B. adv (to the) west (
    von of)
    C. präp (+gen) west (of);
    einige Kilometer westlich der Grenze a few kilometres (US -ers) (to the) west of the border
    * * *
    1.
    1) (im Westen) western

    15 Grad westlicher Länge — 15 degrees west [longitude]

    2) (nach, aus dem Westen) westerly
    3) (des Westens, auch Politik) Western
    2.
    Adverb westwards

    westlich von... — [to the] west of...

    3.
    Präposition mit Gen. [to the] west of; s. auch östlich
    * * *
    adj.
    occidental adj.
    westerly adj.
    western adj. adv.
    occidentally adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > westlich

  • 2 Abend

    Abend, I) Zeitabschnitt des Tages: vesper (in der klass. Prosa seltener vespera). – tempus vespertinum (Abendzeit). – occasus solis (Sonnenuntergang). – gegen A., ad od. sub vesperum; sub occasum solis: abends, vespere, gew. adv. vesperi: abends spät, pervesperi: abends zuvor, pridie vesperi: heute abend, hodie vesperi: gestern abend, heri vesperi: bei einbrechendem A., primo vespere; ubi coepit advesperascere; cum iam advesperasceret: vor A., ante vesperum: bis zum A., ad vesperum: vom A. bis zum Morgen, a vespere usque ad mane: vom Morgen bis zum A., a mane usque ad vesperum. – es wird A., vesperascit caelum od: dies; u. bl. vesperascit: es geht schon gegen A., iam advesperascit; vergit in vesperum dies: es geht schon stark gegen A., iam praeceps in occasum sol est: es ist schon A., iam diei vesper est; iam vesperavit: guten Abend! salve! vd. (beim Scheiden) vale!: jmdm. guten A. wünschen, salvere (beim Kommen) od. valere (beim Scheiden) alqm iubeo. – Sprichwörtl., es ist noch nicht aller Tage A., nondum omnium dierum sol occĭdit (Liv. 39, 26, 9): es kann vor A. leicht anders werden, quid vesper ferat, incertum est (Liv. 45, 8, 6). – Bildl., der A. des Lebens, s. Lebensabend: am letzten A. seines Lebens, supremo vitae die; die vitae suae postremo. – II) meton., Himmelsgegend = Westen, w. s. – Abendbesuch bekommen, alqs me convenit vesperi: bei jmd. einen A. machen, convenire alqm vesperi. Abendbrot, cibus vespertinus. Abenddämmerung, crepusculum (Ggstz. diluculum). – in der A., crepusculo; gew. primo vespere (bei Anbruch des Abends); cum advesperavisset (als der Abend herangerückt war): mit der A., ubi coepit advesperascere; [7] cum iam advesperasceret. Abendessen, cibus vespertinus. – als Souper, epulae vespertinae. Abendgebet, *precatio ante somnum facta (das Beten). – *preces vespertinae (das Gebet). – sein A. verrichten, *ante somnum precari ad Deum. Abendgegend, I) Gegend, die gegen Westen liegt: regio ad occidentem vergens. – II) Himmelsgegend, s. Westen. – Abendkälte, frigus vespertinum. Abendkost, s. Abendessen. – Abendkühle, frigus vespertinum. Abendland, I) = Abendgegend no. I. – II) Westland, Singul. kollektiv od. Plur. Abendländer, abeuntis solis partes (Ggstz. orientis solis partes); occĭdens (Ggstz. oriens). Abendländer = Bewohner des Abendlandes, ad occasum habitantes. abendländisch, I) der Bewohner des Abendlandes: ad occasum habitantium. – II) = westlich, w. s. – abendlich, I) zum Abend gehörend, am A. geschehend: vespertinus. – II) gegen Abend (Westen) liegend, s. westlich. – Abendluft, I) am Abend wehende Luft: aura vespertina. – II) = Westluft, Westwind, w. s. – Abendmahl,- mahlzeit, I)= Abendessen, w. s. – II) als kirchliche Feier: cena od. mensa Dominica (Eccl.); epulae sacrae (Eccl.). – od. als Liebesmahl, eucharistia (Eccl.). – od. als Kommunion, communio sancti altaris (Eccl.). – zum A. gehen, accedere ad mensam Dominicam (Eccl.): das A. feiern, *celebrare eucharistiam (von mehreren). – Abendrot,- röte, *rubor caeli vespertini. abends, s. Abend. – Abendseite, s. Westseite. – Abendsonne, sol vespertinus (Ggstz. sol matutinus). – sol occĭdens (untergehende Sonne, Ggstz. sol oriens). – die A. haben, soli vespertino obvium esse (v. Örtl.). – Abendstern, Hesperus (Ἕσπερος); rein lat. Vesper; stella Veneris. Abendstunde, horavespertina (eine Stunde des Abends). – tempus vespertinum (Abendzeit). – in der A., primo vespere; ubi iam vesperaverat. Abendtau, rosvespertinus. Abendtisch, s. Abendessen. – Abendwind, I) am Abend wehender Wind: ventusvespertinus. – II) = Westwind, w. s. – Abendzeit, tempus vespertinum. – tempora vespertina (im allg.). – horae vespertinae (Abendstunden). – um die A., cum iam advesperasceret: zur A., vespertino tempore; vespertinis temporibus (allemal zur A.).

    deutsch-lateinisches > Abend

  • 3 westlich

    west·lich [ʼvɛstlɪç] adj
    1) (in \westlicher Himmelsrichtung befindlich) western; s. a. nördlich I. 1
    2) ( im Westen liegend) western; s. a. nördlich I. 2
    3) ( von/ nach Westen) westwards, westerly; s. a. nördlich I. 3 adv geog
    \westlich von etw to the west of sth
    präp +gen geog
    \westlich einer S. [to the] west of sth; s. a. nördlich III.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > westlich

  • 4 εὐ-δείελος

    εὐ-δείελος, in Hom. Od. Beiw. von Ithaka, 2, 167. 9, 21. 13, 212. 14, 344. 19, 132, u. von Inseln übh., 13, 234; von Krise, H. h. Apoll. 438; bei Pind. Ol. 1, 111 vom Kronoshügel bei Olympia u. P. 4, 76 von der Hafenstadt Iolkus, wie nach Strab. IX, 415 u. Eust. auch die Stadt Aspledon dies Beiw. hatte u. bei St. B. v. Θάσσος in einem Orak. εὐδείελον ἄστυ vorkommt; auch αἶα, Euphor. Schol. Arat. 519; entweder, Butim. Lexil. II S. 191, von δείλη = εἵλη (wie schon alte Gramm. es für εὐείελος mit eingeschaltetem δ erkl., Schol. Od. 9, 21 schön im Abendlichte liegend, schön beleuchtet), der Nachmittagssonne ausgesetzt, sehr sonnig u. heiß; od. von δῆλος, δέελος (wie Apollon. Lex. Hom. · und Schol.), sehr sichtbar, in die Augen fallend, wie Inseln, bes. solche mit hohen Felsenufern, wie Ithaka, od. Hafenstädte von fern schon in deutlichen Umrissen gesehen werden. Falsch von δείλη, Abend, als Himmelsgegend, ganz gegen Westen gelegen, was wohl von Ithaka, aber nicht von Iolkus gelten kann.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > εὐ-δείελος

См. также в других словарях:

  • westlich — okzidental; abendländisch; europäisch * * * 1west|lich [ vɛstlɪç] <Adj.>: 1. im Westen liegend: die westliche Grenze; der westliche Teil des Landes. 2. nach Westen gerichtet: in westlicher Richtung; das Schiff steuert westlichen Kurs.  … …   Universal-Lexikon

  • Windrose — (Schiffsrose), die bei allen Compassen (s.d.) angebrachte, den Horizont vorstellende Scheibe, welche die Haupt u. Nebenhimmelsgegenden durch 32 vom Mittelpunkte nach dem Umkreise gezogene, gleichweit von einander abstehende Striche anschaulich… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Petra (Mallorca) — Gemeinde Petra Wappen Karte von Spanien …   Deutsch Wikipedia

  • Hof Rebstock am Markt — Innenhof des Rebstocks und die Kruggasse, nach Norden vom Haus Markt 8 gesehen, vor 1904 (Ansichtskarte) …   Deutsch Wikipedia

  • Atlantische Hurrikansaison 1988 — Alle Stürme der Saison Bildung des ersten Sturms 30. Mai 1988 Auflösung des letzten Sturms …   Deutsch Wikipedia

  • Husni Mubarak — Husni Mubarak, 2009 Muhammad Husni Mubarak (arabisch ‏محمد حسني مبارك‎, DMG Muḥammad Ḥusnī Mubārak; * 4. Mai 1928 in Musaliha, Provinz al Minufiyya) war vom 14. Oktober 1981 …   Deutsch Wikipedia

  • Rhein-Maas-Delta — Mündungsgebiet von Rhein und Maas. Im Vordergrund u. a. die Rotterdamer Hafenanlagen und der Haringvliet …   Deutsch Wikipedia

  • Sette Daban — Lage des Werchojansker Gebirges Im Süd Westen des Werchojansker Gebirges Das Werchojansker Gebirge (russisch Верхоянский х …   Deutsch Wikipedia

  • Suntar Chajata — Lage des Werchojansker Gebirges Im Süd Westen des Werchojansker Gebirges Das Werchojansker Gebirge (russisch Верхоянский х …   Deutsch Wikipedia

  • Verchojansker Gebirge — Lage des Werchojansker Gebirges Im Süd Westen des Werchojansker Gebirges Das Werchojansker Gebirge (russisch Верхоянский х …   Deutsch Wikipedia

  • Verchojanskij chrebet — Lage des Werchojansker Gebirges Im Süd Westen des Werchojansker Gebirges Das Werchojansker Gebirge (russisch Верхоянский х …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»